Pubertät beim Hund
Shownotes
Die Pubertät - für viele Hundemenschen die Chaosphase schlechthin. Plötzlich hört der Hund nicht mehr, Regeln werden getestet und das vertraute Verhalten wirkt wie ausgewechselt.
In dieser Folge erfährst du:
- wann die Hundepubertät beginnt und wie lange sie dauert
- welche körperlichen und psychischen Veränderungen stattfinden
- Unterschiede zwischen Rüden und Hündinnen
- typische Fehler in dieser Phase - und wie du sie vermeidest
- praktische Tipps für euren Alltag (Routinen, Auslastung, Ruhephasen)
- wann es sinnvoll ist, professionelle Hilfe oder den Tierarzt einzubeziehen
📌 Empfehlungen, Links & Werbung:
🛒 Tradidog – 20% Rabatt für Neukunden / 10% für Bestandskunden mit Code HUNDEWOHL20 📸 Folge mir auf Instagram 🎓 Sieh dir meine Kurs-Übersicht an 📚 Meine Büchersammlung 💊 Mein Hormon Balance Supplement
🎵 Musik: Intro-/Outro-Musik: Uplifting Acoustic Summer Folk von “Lucky Tunes”, lizenziert über Audiojungle (Envato Market).
Transkript anzeigen
00:00:13: Sprecher 1: (Transkribiert von TurboScribe.ai. Upgrade auf Unbegrenzt, um diese Nachricht zu entfernen.) Hallo und herzlich willkommen zum Hundewohl Podcast.
00:00:16: Sprecher 1: Dein Hund spricht, hörst du zu, der Podcast,
00:00:19: Sprecher 1: der dich mit deinem Hund zusammenführt.
00:00:22: Sprecher 1: Mein Name ist Desiree, Hundeverhaltensberaterin mit Herz und
00:00:25: Sprecher 1: Leidenschaft.
00:00:26: Sprecher 1: In diesem Podcast erfährst du von mir, wie
00:00:28: Sprecher 1: du deinem Traum von einem harmonischen und entspannten
00:00:30: Sprecher 1: Alltag mit Hunden näher kommst, indem du lernst
00:00:33: Sprecher 1: ihn zu verstehen.
00:00:34: Sprecher 1: Besuche gerne auch meine Homepage unter hundezentrum-hundewohl
00:00:37: Sprecher 1: .com.
00:00:38: Sprecher 1: Dort findest du eine Auswahl an Online-Kursen,
00:00:40: Sprecher 1: die dir helfen, ein besseres Verständnis für deinen
00:00:43: Sprecher 1: Hund zu entwickeln und euer Alltagstraining zu optimieren.
00:00:46: Sprecher 1: Zudem hast du die Möglichkeit, eine individuelle Beratung
00:00:49: Sprecher 1: oder ein 1-zu-1-Coaching mit mir
00:00:51: Sprecher 1: zu buchen.
00:00:52: Sprecher 1: Bei Fragen kannst du dich jederzeit per E
00:00:54: Sprecher 1: -Mail oder per Instagram-Nachricht an mich wenden.
00:00:57: Sprecher 1: Alle wichtigen Links findest du hier in meinen
00:00:59: Sprecher 1: Show-Notes.
00:01:08: Sprecher 1: Hallo, hallo, hallo meine lieben Hundewohlis.
00:01:12: Sprecher 1: Ich heiße euch herzlich willkommen hier zu Podcast
00:01:16: Sprecher 1: Folge Nummer 2.
00:01:19: Sprecher 1: Ja, tatsächlich schon Nummer 2.
00:01:21: Sprecher 1: Ich freue mich wirklich sehr, euch heute hier
00:01:24: Sprecher 1: mit dem Thema Pubertät bei Hunden willkommen heißen
00:01:28: Sprecher 1: zu dürfen.
00:01:29: Sprecher 1: Dies ist ein Thema, welches vielen Hundehaltern Sorge
00:01:34: Sprecher 1: und Angst durchaus bereitet, weil sie ihren eigenen
00:01:38: Sprecher 1: Hund in dieser Zeit nicht mehr wiedererkennen und
00:01:41: Sprecher 1: auch Hundehalter, die von dieser bösen, bösen Pubertät
00:01:44: Sprecher 1: gehört haben und diese bei ihrem eigenen Hund
00:01:46: Sprecher 1: noch bevorsteht, richtig Angst und Bammel vor dieser
00:01:49: Sprecher 1: Phase haben und deshalb möchte ich euch hier
00:01:52: Sprecher 1: mit dieser Podcast-Folge dabei unterstützen, diese Zeit
00:01:56: Sprecher 1: beidesgehend stressfrei, also entspannter mit dem Hund durchleben
00:02:03: Sprecher 1: zu können.
00:02:03: Sprecher 1: Es ist wichtig, dass man dem Hund hilft,
00:02:06: Sprecher 1: Unterstützung anbietet, denn dem Hund geht es in
00:02:09: Sprecher 1: dieser Zeit auch nicht gut, der ist komplett
00:02:12: Sprecher 1: mit sich selbst überfordert und ich möchte euch
00:02:15: Sprecher 1: denn hier heute, ja, mit dieser Podcast-Folge
00:02:18: Sprecher 1: die nötige Unterstützung an die Hand geben.
00:02:21: Sprecher 1: Was passiert denn eigentlich bei so einem Hund
00:02:24: Sprecher 1: in der Pubertät?
00:02:25: Sprecher 1: Man kann es ja auch tatsächlich vergleichen mit
00:02:27: Sprecher 1: der menschlichen Pubertät, das ist die Phase des
00:02:31: Sprecher 1: Erwachsenwerdens, die in dieser Phase, wenn wir uns
00:02:35: Sprecher 1: mal zurück erinnern, wir Menschen, das ist auch
00:02:37: Sprecher 1: nicht wirklich leicht, wenn ich mich da an
00:02:40: Sprecher 1: mich zurückerinnere, dann erinnere ich mich auf viel
00:02:43: Sprecher 1: Unverständnis meiner Mitmenschen, keiner hat mich verstanden und
00:02:47: Sprecher 1: mich selbst auch nicht wirklich und unseren Hunden
00:02:51: Sprecher 1: geht es da ähnlich, nur mit dem Unterschied
00:02:54: Sprecher 1: auch, dass unsere Hunde da mehr triebgesteuert sind
00:02:57: Sprecher 1: und nicht so denken können, wie wir Menschen
00:03:00: Sprecher 1: dieses Verständnis für diese Situation da aufbringen können,
00:03:06: Sprecher 1: das ist halt ja nochmal so der riesengroße
00:03:08: Sprecher 1: Unterschied zwischen der tierischen Pubertät und der menschlichen
00:03:13: Sprecher 1: Pubertät.
00:03:14: Sprecher 1: Also wann beginnt denn die Pubertät?
00:03:16: Sprecher 1: Die Pubertät, das ist Größen- und Rasseabhängig,
00:03:21: Sprecher 1: sie kann beginnen so tatsächlich zwischen dem vierten
00:03:23: Sprecher 1: und zwölften Monat ungefähr, ja, da gibt es
00:03:26: Sprecher 1: auch Hunde, die noch später in der Entwicklung
00:03:29: Sprecher 1: sind, deswegen erstmal keine Sorge, wenn der Hund
00:03:31: Sprecher 1: im zwölften Monat sich noch nicht in der
00:03:33: Sprecher 1: pubertären Phase begibt oder die vielleicht auch sehr
00:03:36: Sprecher 1: milde mitgemacht hat, du sie vielleicht zu längst
00:03:38: Sprecher 1: überstanden hast und du es gar nicht mitbekommen
00:03:40: Sprecher 1: hast, diese Möglichkeit besteht natürlich auch, deswegen sollte
00:03:43: Sprecher 1: nicht jeder Hundehalter gleich Angst vor der Pubertät
00:03:45: Sprecher 1: haben, denn die verläuft nicht bei jedem Hund
00:03:48: Sprecher 1: gleich.
00:03:49: Sprecher 1: Es gibt Hunde, die sitzen ja auf einer
00:03:52: Sprecher 1: Arschbacke ab und der Mensch dann halt gleich
00:03:54: Sprecher 1: mit, das ist dann gar kein großes Drama
00:03:56: Sprecher 1: und dann gibt es halt Hunde, da merkt
00:03:58: Sprecher 1: man das voll, da schlägt die Pubertät mit
00:04:00: Sprecher 1: voller Wucht ein, komplette Hormonchaos entsteht in dem
00:04:04: Sprecher 1: Körper und der Hund weiß nicht mehr, wo
00:04:06: Sprecher 1: vorne und hinten ist und der Mensch kann
00:04:08: Sprecher 1: den Hund nicht mehr führen durch den Alltag.
00:04:12: Sprecher 1: Körperliche und hormonelle Veränderungen, der Hund wird erwachsen,
00:04:17: Sprecher 1: also kommt er von der Welpenphase in die
00:04:19: Sprecher 1: Junghundphase und dann kommt er von der Junghundphase
00:04:21: Sprecher 1: in die Erwachsenenphase und das ist diese Zeit
00:04:24: Sprecher 1: der Pubertät, das heißt der Hund, der macht
00:04:26: Sprecher 1: psychische und körperliche Veränderungen mit, alles was so
00:04:30: Sprecher 1: zum Erwachsenwerden mit dazu gehört, also Auswirkungen auf
00:04:35: Sprecher 1: das Gehirn, Unreife, Impulskontrolle, veränderte Wahrnehmung, ja das
00:04:39: Sprecher 1: muss erstmal alles sich richtig einsortieren in dieser
00:04:43: Sprecher 1: ganzen Phase, das geht ja nicht von heute
00:04:44: Sprecher 1: auf morgen, das ist doch nicht in einer
00:04:45: Sprecher 1: Woche, ist das ja auch nicht abgesessen.
00:04:47: Sprecher 1: Ja, wir Menschen, wir befinden uns jahrelang in
00:04:50: Sprecher 1: einer pubertären Phase und bei Hunden muss man
00:04:53: Sprecher 1: diese Zeit dann auch damit einplanen, das ist
00:04:55: Sprecher 1: nicht von heute auf morgen einfach mal, hat
00:04:58: Sprecher 1: die Entwicklung stattgefunden, das ist ein immenser Prozess,
00:05:02: Sprecher 1: der da stattfindet und da muss man das
00:05:04: Sprecher 1: Verständnis dann für den Hund auch aufbringen, was
00:05:07: Sprecher 1: er da auch gerade alles mitmacht.
00:05:10: Sprecher 1: Diese Zeit verläuft bei Rüden und bei Hündinnen
00:05:14: Sprecher 1: unterschiedlich.
00:05:16: Sprecher 1: Hündinnen, die haben, ja manche Hündinnen haben mit
00:05:19: Sprecher 1: ihrer Läufigkeit dann Argeprobleme, auch dort kann eine
00:05:23: Sprecher 1: gravierende Verhaltensveränderung bei dem Hund stattfinden.
00:05:28: Sprecher 1: Der Hund weiß einfach nicht, was da mit
00:05:29: Sprecher 1: ihm da gerade geschieht, was da los ist
00:05:31: Sprecher 1: mit ihm und weiß deshalb nicht, was los
00:05:36: Sprecher 1: ist und beginnt dann verzweifelt wieder zur Normalität
00:05:41: Sprecher 1: zu finden und kann dann auch dadurch, durch
00:05:43: Sprecher 1: diese Verhaltensveränderung auch Sachen kaputt machen.
00:05:46: Sprecher 1: Dass er dann manchmal alleine bleiben kann, Artgenossenprobleme
00:05:49: Sprecher 1: entstehen, der Hund mit einem gewissen Abwehrverhalten reagiert
00:05:52: Sprecher 1: oder, oder, oder, das ist mit Verhaltensveränderung gemeint.
00:05:55: Sprecher 1: Und bei den Rüden ist es halt so,
00:05:57: Sprecher 1: dass die halt sehr triebgesteuert sind.
00:06:00: Sprecher 1: Sie sind dann halt in dieser Entwicklung, in
00:06:03: Sprecher 1: dieser sexuellen Entwicklung und sind dann auch auf
00:06:05: Sprecher 1: der Suche nach Partnern, fangen dann verstärkt an,
00:06:08: Sprecher 1: draußen alles zu beschnüffeln, alles zu analysieren.
00:06:12: Sprecher 1: Man erkennt es dann auch bei Rüden, dass
00:06:14: Sprecher 1: sie da beginnen Urin aufzulecken und zu analysieren.
00:06:19: Sprecher 1: Ihr kennt ja dann das Jakobsenorgan, was sich
00:06:22: Sprecher 1: oben im Gaumen befindet.
00:06:24: Sprecher 1: Darüber werden dann diese Gerüche beziehungsweise Geschmäcker nochmal
00:06:27: Sprecher 1: genauer analysiert, um dann herauszufinden, ob sich vielleicht
00:06:31: Sprecher 1: eine läufige Partnerin in der Nachbarschaft hier vielleicht
00:06:34: Sprecher 1: befindet, wo man dann halt für Nachkommen sorgen
00:06:37: Sprecher 1: kann.
00:06:37: Sprecher 1: Also das ist dann auch alles sehr triebgesteuert,
00:06:39: Sprecher 1: dann bei unseren Rüden.
00:06:41: Sprecher 1: Und das ist ein ganz, ganz, ganz normales
00:06:43: Sprecher 1: Verhalten.
00:06:44: Sprecher 1: Man sollte aber da nur schauen, dass man
00:06:46: Sprecher 1: dem Rüden hilft, wenn es Überhand nimmt.
00:06:49: Sprecher 1: Also wenn man merkt, dass der Rüde sich
00:06:51: Sprecher 1: da komplett reinsteigert, dann sollte man mit ihm
00:06:54: Sprecher 1: da auf jeden Fall ein Training beginnen.
00:06:56: Sprecher 1: Man sollte mit ihm alternativ da was anbieten,
00:06:59: Sprecher 1: damit er sich nicht so sehr in dieses
00:07:02: Sprecher 1: Verhalten fokussiert.
00:07:03: Sprecher 1: Also es ist etwas ganz Natürliches, aber man
00:07:06: Sprecher 1: braucht den Hund nicht in diesem Verhalten zu
00:07:08: Sprecher 1: lassen und schon mal gar nicht dann, wenn
00:07:10: Sprecher 1: man merkt, dass es immer schlimmer wird, dass
00:07:12: Sprecher 1: es immer intensiver absolviert wird.
00:07:14: Sprecher 1: Deswegen ist es ganz wichtig, dass man dem
00:07:16: Sprecher 1: Hund dann da Unterstützung über ein Alternativverhalten anbietet,
00:07:19: Sprecher 1: so dass man ihm dann Beschäftigung anbietet, aber
00:07:22: Sprecher 1: nur so weit, wie der Hund es auch
00:07:24: Sprecher 1: leisten kann.
00:07:24: Sprecher 1: Das beste Training bringt nichts, wenn es nicht
00:07:26: Sprecher 1: beim Hund ankommt.
00:07:28: Sprecher 1: Wenn der Hund komplett durch ist, Raderkasten doll
00:07:32: Sprecher 1: ist, wenn der Hund überhaupt nicht aufnahmebereit ist,
00:07:35: Sprecher 1: dann bringt das beste Training nichts und dann
00:07:36: Sprecher 1: sollte man es auch auf ein Minimum reduzieren.
00:07:41: Sprecher 1: Also wie sollte denn der Halter in dieser
00:07:43: Sprecher 1: Phase reagieren am besten?
00:07:45: Sprecher 1: Erst einmal mit ganz viel Geduld, das ist
00:07:49: Sprecher 1: ganz, ganz, ganz, ganz wichtig.
00:07:51: Sprecher 1: Wir versuchen da immer sofort direkt die Lösung
00:07:53: Sprecher 1: zu finden.
00:07:53: Sprecher 1: Und ich habe ja schon ganz am Anfang
00:07:55: Sprecher 1: gesagt, das ist eine Phase, die über eine
00:07:57: Sprecher 1: ganze Weile anhält und da muss man Geduld
00:08:02: Sprecher 1: haben.
00:08:03: Sprecher 1: Man muss konsequent an den Tag legen.
00:08:06: Sprecher 1: Es kann gut sein, dass der Hund dann
00:08:07: Sprecher 1: auf einmal alle Regeln, die vorher eigentlich komplett
00:08:11: Sprecher 1: klar waren, wieder in Frage stellt, dass er
00:08:13: Sprecher 1: einem die Stirn bietet, dass er sich auflehnt.
00:08:17: Sprecher 1: Es ist aber auch nicht alles mutwillig von
00:08:19: Sprecher 1: dem Hund.
00:08:20: Sprecher 1: Das ist eine ganz normale Entwicklungsphase, ein ganz,
00:08:23: Sprecher 1: ganz, ganz normaler Prozess und als das muss
00:08:25: Sprecher 1: man es auch annehmen können und bloß nicht
00:08:28: Sprecher 1: dann in diese Verzweiflung oder in diese Hilflosigkeit
00:08:30: Sprecher 1: und dann in die Wut übergehen, damit man
00:08:33: Sprecher 1: dem Hund auch gerecht bleiben kann.
00:08:36: Sprecher 1: Also wenn man sich einen Hund anschafft, muss
00:08:38: Sprecher 1: man sich bewusst werden, dass diese Phase kommt.
00:08:40: Sprecher 1: Wie sie ausfällt, das weiß man vorher nicht,
00:08:43: Sprecher 1: das erfährt man erst, wenn man mittendrin steckt.
00:08:46: Sprecher 1: Aber schon im Vorfeld sollte man sich daran
00:08:48: Sprecher 1: üben, Geduld aufzubringen und vor allen Dingen auch
00:08:51: Sprecher 1: Verständnis für das Handeln des Hundes.
00:08:54: Sprecher 1: Hier heißt es auch am Mensch, der Mensch
00:08:57: Sprecher 1: muss auch an sich arbeiten.
00:08:59: Sprecher 1: Nicht nur der Hund muss arbeiten, sondern auch
00:09:02: Sprecher 1: der Mensch dann an sich.
00:09:03: Sprecher 1: Der Mensch muss dann sich das Verständnis für
00:09:05: Sprecher 1: den Hund aneignen, um ihn dann da unterstützen
00:09:08: Sprecher 1: zu können.
00:09:11: Sprecher 1: Einen kurzen Moment bitte, ich möchte euch unbedingt
00:09:13: Sprecher 1: etwas erzählen und zwar geht es um die
00:09:15: Sprecher 1: Darmgesundheit meines Kleinen.
00:09:16: Sprecher 1: Dieser hatte von Anfang an, seit ich ihn
00:09:18: Sprecher 1: bekommen habe, immense Darmprobleme und habe hin und
00:09:21: Sprecher 1: her versucht mit diversen Supplements und bin dann
00:09:23: Sprecher 1: letztendlich auf das Supplement von Tradidog gestoßen.
00:09:26: Sprecher 1: In meinem Fall habe ich die Variante Sensitive
00:09:28: Sprecher 1: genommen.
00:09:29: Sprecher 1: Dieses besteht aus extrudierten Leinsamen und einem Kräutermix,
00:09:33: Sprecher 1: ist zu 100% natürlich und hat meinem
00:09:35: Sprecher 1: Kleinen endlich dazu verholfen, dass sie seine Darmprobleme
00:09:37: Sprecher 1: quasi in Luft aufgelöst haben.
00:09:40: Sprecher 1: Deshalb ist es mir eine Herzensangelegenheit, euch davon
00:09:42: Sprecher 1: zu erzählen.
00:09:43: Sprecher 1: Besucht also gerne die Webseite von Tradidog unter
00:09:46: Sprecher 1: www.tradidog.de. Mit meinem Rabattcode HUNDEWOHL20 erhaltet
00:09:50: Sprecher 1: ihr als Neukunde 20% Rabatt.
00:09:52: Sprecher 1: Als Bestandskunde erhaltet ihr weiterhin immer 10%
00:09:55: Sprecher 1: Rabatt.
00:09:56: Sprecher 1: Alle Infos findet ihr auch in meinen Shownotes.
00:10:01: Sprecher 1: Regeln und Rituale sollten beibehalten werden.
00:10:04: Sprecher 1: Alles das, was vorher Bestand hatte, wird auch
00:10:06: Sprecher 1: weiterhin Bestand haben.
00:10:07: Sprecher 1: Da bloß jetzt nicht in ein falsches Mitleid
00:10:09: Sprecher 1: verfallen, bleib da deiner Linie treu.
00:10:12: Sprecher 1: Das ist ganz, ganz wichtig, dass der Hund
00:10:14: Sprecher 1: seinen Halt nicht verliert.
00:10:16: Sprecher 1: Er braucht dich als Fels in der Brandung,
00:10:18: Sprecher 1: er braucht dich als Menschen, wo er sich
00:10:20: Sprecher 1: nachorientieren kann, wenn er schon selbst mit sich
00:10:22: Sprecher 1: nicht klarkommt, wenn er mit allem anderen komplett
00:10:24: Sprecher 1: überfordert ist.
00:10:25: Sprecher 1: Dann bitte verändere du dich wenigstens nicht auch
00:10:27: Sprecher 1: noch, sodass er da wenigstens seinen Halt findet.
00:10:31: Sprecher 1: Häufige Fehler in der Pubertätsphase, Frust und Strafen
00:10:34: Sprecher 1: führen zu Vertrauensverlust.
00:10:35: Sprecher 1: Das ist das, was ich gerade angesprochen habe,
00:10:37: Sprecher 1: dass wenn du anfängst verzweifelt zu reagieren, wütend
00:10:41: Sprecher 1: zu reagieren, spürt dein Hund das.
00:10:44: Sprecher 1: Manche lassen es auch tatsächlich am Hund aus
00:10:46: Sprecher 1: und das bricht das Vertrauen, das hart aufgebaute
00:10:51: Sprecher 1: Vertrauen, was du bis jetzt erreicht hast, das
00:10:53: Sprecher 1: kann wieder alles auseinanderbrechen.
00:10:56: Sprecher 1: Und das möchtest du ja auf gar keinen
00:10:59: Sprecher 1: Fall, dass dein Hund das Vertrauen in dich
00:11:02: Sprecher 1: verliert, zu hohe Erwartungen in den Hund zu
00:11:06: Sprecher 1: haben.
00:11:06: Sprecher 1: Der Hund befindet sich gerade in einer sehr,
00:11:09: Sprecher 1: sehr heiklen Phase, egal ob Weiblein oder Männlein,
00:11:12: Sprecher 1: da ist Verständnis, muss man da wirklich aufbringen.
00:11:15: Sprecher 1: Der Hund kann halt nur das leisten, was
00:11:17: Sprecher 1: er gerade leisten kann, dass man da nicht
00:11:19: Sprecher 1: zu hohe Erwartungen hat und auch nicht mit
00:11:21: Sprecher 1: den anderen Hunden vergleicht.
00:11:23: Sprecher 1: Wie ja gerade eben schon mal gesagt, verläuft
00:11:25: Sprecher 1: die pubertäre Phase bei jedem Hund unterschiedlich.
00:11:29: Sprecher 1: Bei dem einen, der sitzt da auf einem
00:11:30: Sprecher 1: Arsch, packt ab, da merkt man es gar
00:11:31: Sprecher 1: nicht und der andere, der befindet sich in
00:11:33: Sprecher 1: einem kompletten Hormonchaos und weiß nicht mehr, wo
00:11:36: Sprecher 1: vorne und wo hinten ist.
00:11:37: Sprecher 1: Und wenn du Variante 2 bei dir zu
00:11:39: Sprecher 1: Hause hast, dann messe deinen Hund nicht mit
00:11:42: Sprecher 1: Variante 1.
00:11:43: Sprecher 1: Denn das ist absolut unmöglich, dass dein Hund
00:11:47: Sprecher 1: das dann leisten kann, was der Hund, der
00:11:49: Sprecher 1: die Pubertät auf einem Arsch, packt ab sitzt,
00:11:51: Sprecher 1: dann hier leisten kann.
00:11:52: Sprecher 1: Also die Ansprüche an deinen Hund, die solltest
00:11:54: Sprecher 1: du dann schon runterschrauben und nur das von
00:11:56: Sprecher 1: ihm erwarten, was er auch wirklich leisten kann.
00:12:02: Sprecher 1: Inkonsequenz für den Hund ist verwirrend.
00:12:04: Sprecher 1: Du darfst dich auf gar keinen Fall verändern.
00:12:07: Sprecher 1: Du musst dieser Fels in der Brandung für
00:12:09: Sprecher 1: deinen Hund bleiben, damit er wenigstens dich noch
00:12:11: Sprecher 1: hat, wo er sich danach orientieren kann.
00:12:15: Sprecher 1: Praktische Tipps für den Alltag.
00:12:18: Sprecher 1: Bindungsstärken durch gemeinsame Aktivitäten.
00:12:21: Sprecher 1: Zum Beispiel Nasenarbeit, Tricks, ruhige Spaziergänge.
00:12:26: Sprecher 1: Das sind also Sachen, da schaust du einfach
00:12:28: Sprecher 1: mal, was für deinen Hund da am besten
00:12:29: Sprecher 1: passt.
00:12:30: Sprecher 1: Da sind unsere Hunde ja auch komplett unterschiedlich
00:12:33: Sprecher 1: vom Typ her, rasseabhängig, typabhängig.
00:12:36: Sprecher 1: Da muss man immer ganz genau schauen, was
00:12:38: Sprecher 1: passt da jetzt für meinen Hund oder ist
00:12:40: Sprecher 1: meinem Hund wirklich damit geholfen, wenn ich ihm
00:12:42: Sprecher 1: jetzt einfach mit ihm nur Ruhearbeit angehe mit
00:12:46: Sprecher 1: ihm.
00:12:47: Sprecher 1: Sodass er mal lernt, wieder was runterzukommen und
00:12:49: Sprecher 1: wenn du auch merkst, dass er das nicht
00:12:50: Sprecher 1: leisten kann, dann schaust du, dass du ihn
00:12:51: Sprecher 1: vielleicht ein bisschen mit Nasenarbeit auslastest, ein paar
00:12:54: Sprecher 1: Tricks beibringst, die Spaziergänge etwas ruhiger gestaltest, achte
00:12:58: Sprecher 1: da auch bitte darauf, dass ein vermeintlicher hoher
00:13:02: Sprecher 1: Energieverbrauch, dass das sehr häufig verwechselt wird mit
00:13:07: Sprecher 1: dem Stress in dem Hund.
00:13:08: Sprecher 1: Selbstverständlich ist Bewegung sehr gut, um den Stress
00:13:11: Sprecher 1: abzubauen, aber achte bitte darauf, es ist ein
00:13:14: Sprecher 1: ganz, ganz schmaler Grad, dass du deinen Hund
00:13:16: Sprecher 1: mit dem Angebot, dem Stressabbau nicht noch überforderst.
00:13:21: Sprecher 1: Das ist ein ganz, ganz schmaler Grad, das
00:13:23: Sprecher 1: passiert ganz, ganz schnell, dass Hunde dann Alternativverhalten
00:13:27: Sprecher 1: angeboten bekommen, Rennen, was auch immer, Ballwerfen, alles,
00:13:31: Sprecher 1: was hat, viel Bewegung reinbringt und dass der
00:13:34: Sprecher 1: Hund dann in diese Gewohnheit auch reinkommt und
00:13:37: Sprecher 1: dass du dann denkst, der Hund braucht noch
00:13:40: Sprecher 1: mehr Auslastung.
00:13:42: Sprecher 1: Dabei ist jetzt vielleicht schon der Punkt angekommen,
00:13:44: Sprecher 1: wo der Hund genau das Gegenteil benötigt, nämlich
00:13:47: Sprecher 1: Ruhe.
00:13:48: Sprecher 1: Pass bloß auf, dass du da auf diesem
00:13:51: Sprecher 1: schmalen Grad dann nicht die Kontrolle verlierst und
00:13:54: Sprecher 1: dein Hund nachher noch mehr Stress erleiden muss.
00:13:57: Sprecher 1: Also, falls der Hund stark verunsichert ist oder
00:14:00: Sprecher 1: extreme Verhaltensweisen zeigt, es gibt Hunde, die leiden
00:14:05: Sprecher 1: regelrechter drunter, ist es bitte ganz, ganz, ganz
00:14:08: Sprecher 1: wichtig, dass du Rücksprache mit deinem Tierarzt hältst.
00:14:11: Sprecher 1: Dein Tierarzt, ein kompetenter Tierarzt wird dich da
00:14:14: Sprecher 1: kompetent beraten können, denn es gibt leider wirklich
00:14:17: Sprecher 1: Hunde, Brüden und Weiblein, bei denen man um
00:14:21: Sprecher 1: eine Kastration nicht drum herum kommt.
00:14:24: Sprecher 1: Das ist bitte immer im Hinterkopf zu behalten,
00:14:26: Sprecher 1: aber auch bitte nicht wahllos kastrieren.
00:14:29: Sprecher 1: Ja, da gibt es halt leider auch immer
00:14:31: Sprecher 1: noch Tierärzte, die das schnelle Geld machen wollen
00:14:34: Sprecher 1: und einem dann sehr, sehr, sehr früh schon
00:14:36: Sprecher 1: zur Kastration dann anraten, was eigentlich gar nicht
00:14:39: Sprecher 1: notwendig ist, wo man dann im Vorfeld eigentlich
00:14:41: Sprecher 1: noch mit natürlichen Mitteln dem Hund helfen kann.
00:14:44: Sprecher 1: Münzpfeffer ist wohl der Gamechanger bei vielen Hundehaltern.
00:14:49: Sprecher 1: CBD-Öl, das sind alles natürliche Mittel, die
00:14:52: Sprecher 1: du vorab deinem Hund verabreichen kannst, damit er
00:14:55: Sprecher 1: was runterfahren kann, damit er ruhiger werden kann,
00:14:58: Sprecher 1: damit der Hormonhaushalt etwas ausgeglichen werden kann und
00:15:01: Sprecher 1: er dann dementsprechend etwas entspannen kann.
00:15:05: Sprecher 1: Ja, also lass dich dann da kompetent beraten
00:15:07: Sprecher 1: und wenn du der Meinung bist, dass dein
00:15:09: Sprecher 1: jetziger Tierarzt dich nicht kompetent berät, dann suche
00:15:13: Sprecher 1: dir ein Gespräch, ein Beratungsgespräch bei einem anderen
00:15:15: Sprecher 1: Experten.
00:15:16: Sprecher 1: Ja, Hundetrainer, Verhaltenstherapeuten, das sind unter anderem auch
00:15:20: Sprecher 1: Anlaufstellen, an die du dich wenden kannst.
00:15:22: Sprecher 1: Wenn du den Alltag mit Hund dann nicht
00:15:25: Sprecher 1: mehr gestemmt bekommst, wenn du an den Punkt
00:15:27: Sprecher 1: kommst, wo du merkst, ich komme jetzt alleine
00:15:29: Sprecher 1: hier nicht mehr klar, dann ist das kein
00:15:32: Sprecher 1: Zeichen von Schwäche, ganz im Gegenteil, es ist
00:15:34: Sprecher 1: ein Zeichen von Stärke, wenn du jetzt einsiehst,
00:15:37: Sprecher 1: dass du alleine nicht mehr klarkommst und jetzt
00:15:39: Sprecher 1: Hilfe brauchst.
00:15:40: Sprecher 1: Mach das für dich und du machst das
00:15:41: Sprecher 1: für deinen Hund, denn je länger sich, sagen
00:15:43: Sprecher 1: wir mal, negative Verhaltensweisen an den Tag legen
00:15:46: Sprecher 1: und je länger sie angewendet werden, desto mehr
00:15:49: Sprecher 1: festigen sich diese Verhaltensweisen.
00:15:52: Sprecher 1: Das heißt, dass du nachher viel mehr Arbeit
00:15:55: Sprecher 1: hast, diese Verhaltensweisen wieder umzutrainieren, anstatt sie im
00:15:59: Sprecher 1: Vorfeld direkt umlenken zu können.
00:16:02: Sprecher 1: Deshalb warte auch dort nicht zu lange, bevor
00:16:05: Sprecher 1: sich dann nachher irgendwas festigt, was im Vorfeld
00:16:08: Sprecher 1: hätte vermieden werden können.
00:16:10: Sprecher 1: Ja, das ist halt so die pubertäre Phase.
00:16:15: Sprecher 1: Ich möchte dir hiermit deine Zeit, also diese
00:16:20: Sprecher 1: Zeit mit deinem Hund erleichtern und möchte jetzt
00:16:22: Sprecher 1: hier zum Abschluss noch einmal hier dir die
00:16:25: Sprecher 1: Zusammenfassung hier bringen.
00:16:26: Sprecher 1: Erinnerung, die Pubertät ist nur eine Phase.
00:16:31: Sprecher 1: Mit Geduld und Training wird es besser.
00:16:33: Sprecher 1: Du musst es wissen, das hat alles ein
00:16:35: Sprecher 1: Ende, aber hole dir rechtzeitig Hilfe, wenn du
00:16:40: Sprecher 1: nicht klarkommst, damit die Phase der Verhaltensveränderung nicht
00:16:45: Sprecher 1: unnötig in die Länge gezogen wird.
00:16:46: Sprecher 1: Denn vielleicht ist die Phase der Pubertät schon
00:16:48: Sprecher 1: längst überstanden, aber diese gerade eben angesprochenen Verhaltensweisen
00:16:52: Sprecher 1: haben sich schon so gefestigt im Alltag, dass
00:16:54: Sprecher 1: die mit der Pubertät, also aus der Pubertät
00:16:57: Sprecher 1: heraus gar nicht mehr in den Tag gelegt
00:16:58: Sprecher 1: werden, sondern einfach nur gefestigte Verhaltensweisen sind.
00:17:00: Sprecher 1: Deshalb achte da bitte ganz genau darauf, wie
00:17:04: Sprecher 1: du da einlenken kannst und wenn du es
00:17:05: Sprecher 1: alleine nicht schaffst, suche dir bitte Hilfe bei
00:17:09: Sprecher 1: einem Experten.
00:17:12: Sprecher 1: Also denk dran, das ist nur eine Phase,
00:17:15: Sprecher 1: die mit ganz viel Geduld und Training gut
00:17:17: Sprecher 1: zu überstehen ist.
00:17:18: Sprecher 1: Hilfe deinem Hund mit eventuellen natürlichen Mitteln.
00:17:22: Sprecher 1: Suche dir Hilfe bei Experten und so werdet
00:17:25: Sprecher 1: ihr beide diese pubertäre Phase, diese gefürchtete Phase
00:17:29: Sprecher 1: ganz gut überstehen können.
00:17:32: Sprecher 1: Ihr Lieben, ich habe mich gefreut, euch hier
00:17:35: Sprecher 1: mit dieser Podcast-Folge bei eurem Anliegen unterstützen
00:17:38: Sprecher 1: zu können, euch unterstützen zu können, wenn ihr
00:17:41: Sprecher 1: euch gerade drin, mittendrin befindet, euch unterstützen zu
00:17:43: Sprecher 1: können, wenn ihr euch darauf vorbereitet, einfach für
00:17:47: Sprecher 1: euch eine Unterstützung im Alltag zu sein.
00:17:50: Sprecher 1: Macht es gut, meine Lieben.
00:17:52: Sprecher 1: Ich freue mich auf ganz bald auf meine
00:17:55: Sprecher 1: nächste Podcast-Folge, dessen Thema noch nicht feststeht,
00:17:58: Sprecher 1: aber ich auf jeden Fall euch darüber informieren
00:18:01: Sprecher 1: werde.
00:18:02: Sprecher 1: Macht es gut, habt noch eine schöne Zeit.
00:18:09: Sprecher 1: Wenn dir die Folge gefallen hat, abonniere gern
00:18:11: Sprecher 1: meinen Podcast, damit du keine neue Episode verpasst.
00:18:14: Sprecher 1: Alle wichtigen Infos zur heutigen Folge findest du
00:18:17: Sprecher 1: in den Show Notes.
Neuer Kommentar