Dein Hund altert
Shownotes
Unsere Hunde werden nicht ewig jung bleiben - doch über das Altwerden wird selten gesprochen. In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen mit meiner Seniorhündin Katy, erkläre, wie sich Kommunikation, Bewegung und Alltag verändern und gebe Tipps, wie du deinen Hund gesund, glücklich und liebevoll durch seine Seniorphase begleitest – bis zum letzten gemeinsamen Moment.
📌 Empfehlungen, Links & Werbung:
🛒 Tradidog – 20% Rabatt für Neukunden / 10% für Bestandskunden mit Code HUNDEWOHL20 📸 Folge mir auf Instagram 🎓 Sieh dir meine Kurs-Übersicht an 📚 Meine Büchersammlung 💊 Mein Hormon Balance Supplement
🎵 Musik: Intro-/Outro-Musik: Uplifting Acoustic Summer Folk von “Lucky Tunes”, lizenziert über Audiojungle (Envato Market).
Transkript anzeigen
00:00:13: Sprecher 1: Hallo und herzlich willkommen zum Hundewohl-Podcast.
00:00:16: Sprecher 1: Dein Hund spricht, hörst du zu, der Podcast,
00:00:19: Sprecher 1: der dich mit deinem Hund zusammenführt.
00:00:22: Sprecher 1: Mein Name ist Desiree, Hundeverhaltensberaterin mit Herz und
00:00:25: Sprecher 1: Leidenschaft.
00:00:26: Sprecher 1: In diesem Podcast erfährst du von mir, wie
00:00:28: Sprecher 1: du deinem Traum von einem harmonischen und entspannten
00:00:30: Sprecher 1: Alltag mit Hunden näher kommst, indem du lernst
00:00:33: Sprecher 1: ihn zu verstehen.
00:00:34: Sprecher 1: Besuche gerne auch meine Homepage unter hundezentrum-hundewohl
00:00:37: Sprecher 1: .com.
00:00:38: Sprecher 1: Dort findest du eine Auswahl an Online-Kursen,
00:00:40: Sprecher 1: die dir helfen, ein besseres Verständnis für deinen
00:00:43: Sprecher 1: Hund zu entwickeln und euer Alltagstraining zu optimieren.
00:00:46: Sprecher 1: Zudem hast du die Möglichkeit, eine individuelle Beratung
00:00:49: Sprecher 1: oder ein 1-zu-1-Coaching mit mir
00:00:51: Sprecher 1: zu buchen.
00:00:52: Sprecher 1: Bei Fragen kannst du dich jederzeit per E
00:00:54: Sprecher 1: -Mail oder per Instagram-Nachricht an mich wenden.
00:00:57: Sprecher 1: Alle wichtigen Links findest du hier in meinen
00:00:59: Sprecher 1: Show Notes.
00:01:07: Sprecher 1: Hallo meine Lieben, ich heiße euch heute herzlich
00:01:11: Sprecher 1: willkommen zu dieser, wie ich es nennen mag,
00:01:13: Sprecher 1: besonderen Podcast-Folge, nämlich mit einem Thema, über
00:01:17: Sprecher 1: das viel zu selten gesprochen wird, nämlich das
00:01:22: Sprecher 1: Thema alte Hunde.
00:01:24: Sprecher 1: Ja richtig, unsere Hunde werden auch irgendwann einmal
00:01:28: Sprecher 1: alt werden.
00:01:29: Sprecher 1: Wir sprechen immer alle nur über das Training,
00:01:32: Sprecher 1: wie man das Training gestaltet, damit der Alltag
00:01:35: Sprecher 1: mit Hund entspannt wird, damit der Hund sich
00:01:37: Sprecher 1: bei einem wohlfühlt, aber kaum jemand setzt sich
00:01:41: Sprecher 1: auch damit auseinander, was es später bedeutet, einen
00:01:44: Sprecher 1: alten Hund zu Hause zu haben und diesen
00:01:47: Sprecher 1: auch zu pflegen.
00:01:48: Sprecher 1: Denn ja, wenn man das Glück hat, dass
00:01:51: Sprecher 1: der Hund bei einem alt werden darf, denn
00:01:52: Sprecher 1: nicht jeder Hund erreicht ja das Alter eines
00:01:54: Sprecher 1: Seniors, ja, viele Hunde sterben ja auch schon
00:01:57: Sprecher 1: im frühen Alter und auch das ist ein
00:01:59: Sprecher 1: sehr, sehr, sehr schwerer Schritt, der auch gleich
00:02:01: Sprecher 1: hiermit angesprochen wird, das Thema loslassen, gehen lassen,
00:02:07: Sprecher 1: also das ist also das Thema heute hier,
00:02:09: Sprecher 1: Thema alt werden, alte Hunde heute.
00:02:12: Sprecher 1: Ja, wenn unsere Hunde bei uns ins Leben
00:02:14: Sprecher 1: kommen, dann ist das etwas ganz, ganz Tolles.
00:02:16: Sprecher 1: Wir bereiten sie auf ihr zukünftiges Leben bei
00:02:18: Sprecher 1: uns vor, gewöhnen sie bei uns ein, sorgen
00:02:20: Sprecher 1: dafür, dass sie sich rundum wohlfühlen, sondern wenn
00:02:23: Sprecher 1: so ein bestimmtes Alter angefangen hat, so der
00:02:25: Sprecher 1: normale Prozess, der dann so beginnt, so um
00:02:28: Sprecher 1: die 12, 13 Jahre, ist dann die Schwerhörigkeit.
00:02:32: Sprecher 1: Das ist eigentlich so Standard, kann natürlich auch
00:02:34: Sprecher 1: sein, dass dein Hund vorher seine Sehkraft sich
00:02:38: Sprecher 1: mindert.
00:02:39: Sprecher 1: Hauptsächlich ist es so, dass es die Ohren
00:02:40: Sprecher 1: sind, die dann nicht mehr so ganz funktionieren
00:02:42: Sprecher 1: und dann kommt schon so die erste große
00:02:44: Sprecher 1: Baustelle, worauf man sich unbedingt vorbereiten muss.
00:02:48: Sprecher 1: Deswegen ist es so unfassbar wichtig, dass du
00:02:50: Sprecher 1: mit deinem Hund auch nonverbal kommunizierst, das heißt
00:02:53: Sprecher 1: also über deine Körpersprache, denn wenn dein Hund
00:02:56: Sprecher 1: dich nicht mehr richtig hört, dann bringen dir
00:02:59: Sprecher 1: deine ganzen verbalen Kommandos, Rückrufe und sowas gar
00:03:03: Sprecher 1: nichts mehr.
00:03:04: Sprecher 1: Deshalb solltest du unbedingt das in dein Training
00:03:07: Sprecher 1: mit einbeziehen, dass du deinem Hund beibringst, sich
00:03:09: Sprecher 1: nach dir zu orientieren und dann auch du
00:03:13: Sprecher 1: mit ihm körpersprachlich kommunizieren kannst.
00:03:16: Sprecher 1: Was mir aufgefallen ist, ist, dass so Wortlaute
00:03:20: Sprecher 1: wie rufen, den Namen erwähnen, das ist bei
00:03:23: Sprecher 1: meiner Katie, ich mache es gerade mit, ich
00:03:25: Sprecher 1: mache auch gerade zum ersten Mal die Erfahrung
00:03:27: Sprecher 1: mit einem alten Hund, mit einem Seniorhündchen und
00:03:31: Sprecher 1: das gewisse Laute, ihre Aufmerksamkeit, ich ihre Aufmerksamkeit
00:03:37: Sprecher 1: damit erreiche und zwar sind das halt in
00:03:39: Sprecher 1: die Hände klatschen oder schnalzen oder halt den
00:03:43: Sprecher 1: Schlüssel klimpern, das sind also Geräusche, außerordentlich Geräusche,
00:03:47: Sprecher 1: die man sonst im Alltag nicht angewandt hat,
00:03:49: Sprecher 1: die sind diejenigen, die mir gerade sehr von
00:03:52: Sprecher 1: Nutzen sind, um dann draußen beim Spaziergang, wenn
00:03:54: Sprecher 1: Katie abgelehnt ist, ihre Aufmerksamkeit zu erhalten.
00:03:57: Sprecher 1: So kann ich dann mit ihr nonverbal kommunizieren,
00:03:59: Sprecher 1: das ist zum Beispiel, also Kopfnicker ist unser
00:04:02: Sprecher 1: Rückruf, sodass sie dann weiß, sie soll zu
00:04:05: Sprecher 1: mir kommen oder eine Handbewegung oder oder oder,
00:04:07: Sprecher 1: da bist du ganz frei in deiner Auswahl,
00:04:10: Sprecher 1: wie du dich da mit deinem Hund dann
00:04:12: Sprecher 1: da, wie du nonverbal mit ihm kommunizieren würdest.
00:04:16: Sprecher 1: Eine kleine Idee für dich, vorher solltest du
00:04:20: Sprecher 1: dich einmal ganz genau beobachten, wie du jetzt
00:04:23: Sprecher 1: schon mit deinem Hund kommunizierst nonverbal, welche Körpergesten
00:04:27: Sprecher 1: du jetzt schon unbewusst anwendest, die dein Hund
00:04:30: Sprecher 1: schon längst abgespeichert hat, das macht das Training
00:04:32: Sprecher 1: natürlich noch viel viel viel viel leichter, sodass
00:04:35: Sprecher 1: du dich erstmal ganz genau beobachtest, wie du
00:04:37: Sprecher 1: nonverbal mit deinem Hund, also über deine Körpersprache
00:04:40: Sprecher 1: bei den gewissen Kommandos mit deinem Hund kommunizierst
00:04:42: Sprecher 1: und dann lass einfach mal die Sprache weg
00:04:44: Sprecher 1: und dann siehst du, dass das eigentlich schon
00:04:46: Sprecher 1: alles wunderbar funktioniert.
00:04:49: Sprecher 1: So, das ist jetzt das Thema Schwerhörigkeit, jetzt
00:04:52: Sprecher 1: kommen wir dann zum Sehverlust, dann ist es
00:04:54: Sprecher 1: natürlich mit der nonverbalen Kommunikation ist es dann
00:04:58: Sprecher 1: natürlich auch gegeben, ja unsere Hunde sind ja
00:05:00: Sprecher 1: nicht von jetzt auf gleich blind, das heißt
00:05:02: Sprecher 1: sie werden auch dort wunderbar damit dann noch
00:05:05: Sprecher 1: reagieren können, wenn sie dich dann schemenhaft sehen,
00:05:09: Sprecher 1: da hilft es natürlich auch den Hund verbal
00:05:11: Sprecher 1: dann noch mit zu unterstützen.
00:05:12: Sprecher 1: Also du solltest ganz ganz ganz konkret jetzt
00:05:15: Sprecher 1: im Laufe des Lebens deines Hundes schon auf
00:05:18: Sprecher 1: deine Kommunikation achten, ganz ganz klar in deinen
00:05:21: Sprecher 1: Aussagen sein, damit ihr beide es später so
00:05:24: Sprecher 1: leicht wie möglich habt, denn ich habe es
00:05:26: Sprecher 1: nicht selten erlebt, dass Menschen ihren Hund oder
00:05:29: Sprecher 1: sich beide darauf nicht vorbereitet haben und der
00:05:33: Sprecher 1: Hund dann ja sehr verunsichert ist in der
00:05:36: Sprecher 1: ersten Zeit.
00:05:37: Sprecher 1: Er weiß ja nicht genau, was jetzt gerade
00:05:38: Sprecher 1: mit ihm da los ist, er hat ja
00:05:39: Sprecher 1: nicht so dieses komplexe Denken wie wir Menschen
00:05:41: Sprecher 1: das haben, er versteht uns einfach nur nicht
00:05:44: Sprecher 1: mehr richtig ja oder sieht uns nicht mehr
00:05:46: Sprecher 1: richtig und dann ja sind sie verunsichert, weil
00:05:49: Sprecher 1: wir nicht mehr richtig kommunizieren können und das
00:05:51: Sprecher 1: kann dann so ein kleiner Teufelskreis werden, deshalb
00:05:53: Sprecher 1: ist es ganz ganz wichtig, dass du dich
00:05:55: Sprecher 1: und deinen Hund da wunderbar darauf vorbereitest, dass
00:05:59: Sprecher 1: du ja auf die vorkommende Schwerhörigkeit und Sehkraft
00:06:04: Sprecher 1: verlust, ganz ganz schlimm wird es natürlich, wenn
00:06:06: Sprecher 1: Hunde beides verlieren, wenn es dann immer blinder
00:06:10: Sprecher 1: wird, immer tauber wird, also Sehkraft und Hörfähigkeit
00:06:14: Sprecher 1: dann immer mehr schwinden und der Hund dann
00:06:17: Sprecher 1: sich dann in seine eigene Welt begibt und
00:06:19: Sprecher 1: das ist dann auch irgendwann so ein Punkt,
00:06:21: Sprecher 1: wo man dann entscheiden muss, wie weit lasse
00:06:24: Sprecher 1: ich das dann jetzt auch noch gehen, das
00:06:25: Sprecher 1: ist ja später der eine Schritt, den man
00:06:28: Sprecher 1: dann gehen muss, da mag man jetzt auch
00:06:31: Sprecher 1: eigentlich noch gar nicht dran denken, aber man
00:06:33: Sprecher 1: sollte sich auf das Altwerden unbedingt unbedingt vorbereiten,
00:06:37: Sprecher 1: genauso wie Krankheiten.
00:06:40: Sprecher 1: Es ist nicht selten, dass Hunde beispielsweise herzkrank
00:06:43: Sprecher 1: werden und durch diese bedingte Herzkrankheit müssen viele
00:06:47: Sprecher 1: Hunde dann im gewissen Alter dann auch mehr
00:06:49: Sprecher 1: Medikamente nehmen, unter anderem dann auch Entwässerungsmedikamente und
00:06:54: Sprecher 1: diese Entwässerungsmedikamente, die hauen richtig rein mit unter,
00:06:58: Sprecher 1: ja das ist der Hund, der hat überhaupt
00:07:00: Sprecher 1: keinen Einfluss mehr darauf, dann hat man zu
00:07:01: Sprecher 1: Hause einen inkontinenten Hund, ja also da ist
00:07:04: Sprecher 1: die Welpen-Pipi-Zeit, die ist da gar
00:07:07: Sprecher 1: nichts gegen, das kann ich euch sagen, also
00:07:10: Sprecher 1: wenn man so einen Hund hat, der dann
00:07:13: Sprecher 1: inkontinent ist und auch noch dann Entwässerungstabletten bekommt,
00:07:17: Sprecher 1: ja dann ist man mit Saubermachen und Pampers
00:07:19: Sprecher 1: wechseln und ständiges Rausgehen bringt da überhaupt nichts,
00:07:22: Sprecher 1: ja ich habe es am Anfang mit der
00:07:24: Sprecher 1: Katie, bin stündlich raus, dann halbstündlich raus, es
00:07:27: Sprecher 1: hat überhaupt nichts gebracht, ja die Katie hat
00:07:28: Sprecher 1: dann auch nicht mehr gemacht, weil sie keinen
00:07:30: Sprecher 1: Druck auf der Blase hatte, sie war nachher
00:07:31: Sprecher 1: nur noch total verwirrt und es tropfte einfach
00:07:34: Sprecher 1: fleißig weiter, ja das ist also so eine
00:07:37: Sprecher 1: Inkontinenz, das ist etwas, was auch wirklich viel,
00:07:41: Sprecher 1: viel Arbeit bereiten kann und dann das Köpfchen,
00:07:44: Sprecher 1: das Köpfchen unserer Hundes, genau wie bei uns
00:07:46: Sprecher 1: Menschen, ja sie werden sich verändern, sie werden
00:07:50: Sprecher 1: sich vom Wesen her etwas verändern, die einen
00:07:52: Sprecher 1: mehr, die anderen weniger, sie werden störriger, sie
00:07:56: Sprecher 1: werden ja nicht mehr so viel verstehen wie
00:07:59: Sprecher 1: vorher, Dinge, die eigentlich die ganze Zeit geläufig
00:08:03: Sprecher 1: waren, werden auf einmal mit großen Augen angeschaut,
00:08:05: Sprecher 1: Kommandos oder irgendwelche Regeln, die Bestand hatten und
00:08:09: Sprecher 1: der Hund weiß gerade gar nicht, was man
00:08:10: Sprecher 1: von ihm möchte, ja das heißt also so
00:08:12: Sprecher 1: eine Tüdeligkeit, die im Alter dann da auch
00:08:17: Sprecher 1: eintritt, also der Hund wird sich auch vom
00:08:18: Sprecher 1: Wesen her verändern, so wo wir dann auch
00:08:22: Sprecher 1: direkt zum nächsten Punkt kommen, was auch leider
00:08:24: Sprecher 1: nicht selten ist, unseren Hunden, ist Demenz, ja,
00:08:27: Sprecher 1: dass unsere Hunde auch tatsächlich unter Demenz leiden
00:08:31: Sprecher 1: können und das ist auch eine richtig, richtig
00:08:34: Sprecher 1: harte Sache für Mensch und für Hund.
00:08:37: Sprecher 1: Wenn ein Hund wirklich dement wird, dann vergisst
00:08:40: Sprecher 1: er einfach Sachen.
00:08:41: Sprecher 1: Es gibt Hunde, die vergessen zu fressen, die
00:08:43: Sprecher 1: vergessen, wie man fressen kann, zu trinken, ja
00:08:46: Sprecher 1: wo ihr Platz stand, einfach so Dinge, die
00:08:48: Sprecher 1: total normal waren im Alltag, die sind einfach
00:08:51: Sprecher 1: in Vergessenheit geraten und man muss dann wirklich
00:08:53: Sprecher 1: mit dem Hund, also dem Hund dann wieder
00:08:55: Sprecher 1: beibringen, was denn überhaupt jetzt gerade von ihm
00:08:57: Sprecher 1: gewollt ist, ja und das sind also Sachen,
00:09:01: Sprecher 1: da muss man sich wirklich drauf vorbereiten.
00:09:04: Sprecher 1: Und dann noch der Bewegungsapparat, ja der lässt
00:09:07: Sprecher 1: natürlich auch, ja, der ein oder andere Zimperlein
00:09:11: Sprecher 1: dann entstehen, dass unsere Hunde dann Schmerzen bekommen
00:09:14: Sprecher 1: im Bewegungsapparat, da kann man dann auch schauen
00:09:16: Sprecher 1: mit Tierarzt oder Physiotherapeut, wie man den Hund
00:09:19: Sprecher 1: dann je nachdem dann auch da unterstützen kann,
00:09:22: Sprecher 1: damit er auch im Alter noch beweglich bleibt
00:09:25: Sprecher 1: und dann auch schauen, dass man seine Auslastung
00:09:27: Sprecher 1: dann dem entsprechend anpasst oder auch dann gegebenenfalls
00:09:31: Sprecher 1: komplett einstellt.
00:09:32: Sprecher 1: Ein alter Hund, der braucht auch nicht mehr
00:09:33: Sprecher 1: so die Auslastung wie ein junger Hund, die
00:09:35: Sprecher 1: sind froh, wenn sie noch etwas Schmuseinheiten bekommen,
00:09:37: Sprecher 1: ein bisschen Beschäftigung, lockere, leichte Spaziergänge, das ist
00:09:40: Sprecher 1: das, was so ein Seniorhund am meisten genießt
00:09:44: Sprecher 1: im Durchschnitt.
00:09:46: Sprecher 1: Einen kurzen Moment bitte, ich möchte euch unbedingt
00:09:48: Sprecher 1: etwas erzählen und zwar geht es um die
00:09:50: Sprecher 1: Darmgesundheit meines Kleinen.
00:09:52: Sprecher 1: Dieser hatte von Anfang an, seit ich ihn
00:09:54: Sprecher 1: bekommen habe, immense Darmprobleme und habe hin und
00:09:57: Sprecher 1: her versucht mit diversen Supplements und bin dann
00:09:59: Sprecher 1: letztendlich auf das Supplement von Tradido gestoßen.
00:10:02: Sprecher 1: In meinem Fall habe ich die Variante Sensitive
00:10:04: Sprecher 1: genommen.
00:10:05: Sprecher 1: Dieses besteht aus extrudierten Leinsamen und einem Kräutermix,
00:10:08: Sprecher 1: ist zu 100% natürlich und hat meinem
00:10:10: Sprecher 1: Kleinen endlich dazu verholfen, dass sie seine Darmprobleme
00:10:13: Sprecher 1: quasi in Luft aufgelöst haben.
00:10:15: Sprecher 1: Deshalb ist es mir eine Herzensangelegenheit, euch davon
00:10:18: Sprecher 1: zu erzählen.
00:10:19: Sprecher 1: Besucht also gerne die Webseite von Tradidog unter
00:10:21: Sprecher 1: www.tradidog.de. Mit meinem Rabattcode HUNDEWOHL20 erhaltet
00:10:26: Sprecher 1: ihr als Neukunde 20% Rabatt.
00:10:28: Sprecher 1: Als Bestandskunde erhaltet ihr weiterhin immer 10%
00:10:30: Sprecher 1: Rabatt.
00:10:31: Sprecher 1: Alle Infos findet ihr auch in meinen Shownotes.
00:10:35: Sprecher 1: Jetzt ja, unsere Hunde sind ja alle komplett
00:10:37: Sprecher 1: unterschiedlich.
00:10:38: Sprecher 1: Nicht jeder Hund altert gleich, es gibt ja
00:10:40: Sprecher 1: auch Hunde, die auch schon mit 10 oder
00:10:42: Sprecher 1: mit 9 schwerhörig werden.
00:10:43: Sprecher 1: Ich habe gerade eben das Alter 13 genannt,
00:10:45: Sprecher 1: kann auch sein, dass es viel früher beginnt.
00:10:47: Sprecher 1: Das ist einfach jetzt nur eine pauschale Durchschnittsangabe
00:10:50: Sprecher 1: anhand meiner Erfahrungen, die ich so im Laufe
00:10:53: Sprecher 1: meiner Tätigkeit hier als Hundetrainerin und Hundeverhaltensberaterin hier
00:10:56: Sprecher 1: gemacht habe.
00:10:58: Sprecher 1: Man muss sich da wirklich einfach darauf vorbereiten,
00:11:00: Sprecher 1: auf diese ganze Arbeit, die dann noch auf
00:11:04: Sprecher 1: einen zukommt.
00:11:04: Sprecher 1: Und ich sage es ganz, ganz ehrlich, die
00:11:08: Sprecher 1: erste Erziehungszeit ist ein Zuckerschlecken im Vergleich zu
00:11:13: Sprecher 1: dem Leben mit einem Senuahund.
00:11:16: Sprecher 1: Es macht nicht nur immer Spaß.
00:11:18: Sprecher 1: Besonders wenn dann die Zeit kommt, wo es
00:11:22: Sprecher 1: dem Ende naht.
00:11:24: Sprecher 1: Das ist eine Zeit, die mir sehr nahe
00:11:28: Sprecher 1: geht und die dir mit Sicherheit auch sehr
00:11:31: Sprecher 1: nahe gehen wird.
00:11:32: Sprecher 1: Du merkst gerade so einen kleinen Kluss im
00:11:34: Sprecher 1: Hals, weil ich mich auch gerade so in
00:11:36: Sprecher 1: dieser Phase hier drin bin, in dieser Befinde.
00:11:42: Sprecher 1: Ja, dann hast du deine, nicht du, dein
00:11:45: Sprecher 1: Hund hat seine schlechten Momente.
00:11:47: Sprecher 1: Du merkst, es werden langsam immer mehr schlechte
00:11:50: Sprecher 1: Tage als gute Tage und du fängst an
00:11:54: Sprecher 1: zu überlegen, wann ist der richtige Moment?
00:11:57: Sprecher 1: Wann lasse ich meinen Hund in Frieden einschlafen?
00:12:00: Sprecher 1: Und dann setzt du dich intensiv damit auseinander,
00:12:04: Sprecher 1: fängst langsam an, damit abzuschließen und dann kommt
00:12:07: Sprecher 1: dein Hund wieder irgendwie, irgendwoher mit neuer Energie.
00:12:11: Sprecher 1: Und ja, du denkst, oh, was ist das
00:12:13: Sprecher 1: denn jetzt?
00:12:13: Sprecher 1: Irgendwie hast du gerade schon abgeschlossen und jetzt
00:12:15: Sprecher 1: geht es dem Hund irgendwie wieder gut.
00:12:17: Sprecher 1: Und dann geht das auch wieder ein paar
00:12:19: Sprecher 1: Wochen so und dann habt ihr wieder ganz
00:12:20: Sprecher 1: schlechte Zeiten.
00:12:22: Sprecher 1: Eventuell, ja, gibt ja auch noch verschiedene andere
00:12:24: Sprecher 1: Krankheiten, die der Hund im Alter da entwickeln
00:12:26: Sprecher 1: kann.
00:12:27: Sprecher 1: Und das ist eine Achterbahn der Gefühle.
00:12:32: Sprecher 1: Und ich sage es euch, das kann, da
00:12:33: Sprecher 1: kann man sich auch gar nicht richtig darauf
00:12:34: Sprecher 1: vorbereiten.
00:12:35: Sprecher 1: Also ich konnte mich da auch nicht wirklich
00:12:36: Sprecher 1: darauf vorbereiten, auf diese Achterbahn.
00:12:38: Sprecher 1: Ich musste ja schon zwei Hunde gehen lassen.
00:12:40: Sprecher 1: Aber damals mit dem Conan, das war halt
00:12:42: Sprecher 1: mein Seelenhund und deswegen ist es mir gerade
00:12:44: Sprecher 1: direkt so in den Kopf geschossen.
00:12:46: Sprecher 1: Also ich hatte damals beim Einschläfern einen Nervenzusammenbruch.
00:12:49: Sprecher 1: Es war ganz, ganz, ganz, ganz schlimm für
00:12:53: Sprecher 1: mich.
00:12:54: Sprecher 1: Und Gaia war auch eine ganz, ganz, ganz,
00:12:56: Sprecher 1: ganz tolle Hündin.
00:12:57: Sprecher 1: Aber ich hatte nie so die Verbundenheit zu
00:12:59: Sprecher 1: ihr.
00:12:59: Sprecher 1: Ich war auch todtraurig, als ich sie gehen
00:13:01: Sprecher 1: lassen musste.
00:13:02: Sprecher 1: Ich habe auch sehr, sehr viel geweint.
00:13:03: Sprecher 1: Gar keine Frage, ich mochte diesen Hund wirklich,
00:13:06: Sprecher 1: wirklich gerne.
00:13:06: Sprecher 1: Ich hatte sie richtig, richtig gern.
00:13:08: Sprecher 1: Und die Katie ist halt auch noch mal
00:13:09: Sprecher 1: so ein kleines Seelenhündchen.
00:13:11: Sprecher 1: Und das ist, diesen Hund habe ich 15
00:13:13: Sprecher 1: Jahre jetzt an meiner Seite fast.
00:13:14: Sprecher 1: Also die wird jetzt im Juni 15.
00:13:17: Sprecher 1: Und ja, das ist so.
00:13:21: Sprecher 1: Da muss man echt sich Gedanken darüber machen.
00:13:27: Sprecher 1: Vorbereiten, wie gesagt.
00:13:28: Sprecher 1: Das funktioniert nicht auf diesen einen Moment.
00:13:31: Sprecher 1: Denn jeder erlebt es anders.
00:13:33: Sprecher 1: Jeder Hund geht anders.
00:13:37: Sprecher 1: Und manche schlafen sogar auch eindlich und einfach
00:13:39: Sprecher 1: in Frieden ein.
00:13:40: Sprecher 1: Das ist natürlich das aller, allerschönste.
00:13:42: Sprecher 1: Das wünsche ich mir.
00:13:43: Sprecher 1: Eigentlich für jeden Hund und auch eigentlich für
00:13:46: Sprecher 1: jeden Menschen in Frieden einschlafen zu dürfen und
00:13:49: Sprecher 1: einfach nicht mehr aufzuwachen.
00:13:50: Sprecher 1: Ja, diesen Schritt, den müssen wir alle gehen.
00:13:52: Sprecher 1: Da gibt es keinen drumherum.
00:13:56: Sprecher 1: Und ja, aber auf die, auf das Altwerden,
00:13:59: Sprecher 1: da kannst du dich und deinen Hund drauf
00:14:00: Sprecher 1: vorbereiten.
00:14:01: Sprecher 1: Soll ich jetzt mal ein bisschen Schwung hier
00:14:02: Sprecher 1: reinbringen?
00:14:03: Sprecher 1: Das ist halt ein Thema, wo nicht gerne
00:14:05: Sprecher 1: darüber gesprochen wird und deshalb auch nicht viel
00:14:07: Sprecher 1: darüber gesprochen wird.
00:14:08: Sprecher 1: Aber man muss darüber sprechen.
00:14:11: Sprecher 1: Denn es gehört einfach mit dazu.
00:14:13: Sprecher 1: Wir sehen immer nur den Welpen oder Junghund
00:14:15: Sprecher 1: oder auch vielleicht schon einen adulten Hund, den
00:14:16: Sprecher 1: wir uns ins Leben holen, der nach voller
00:14:18: Sprecher 1: Lebensfreude ist, gesund ist.
00:14:19: Sprecher 1: Vielleicht holt man sich natürlich auch einen kranken
00:14:21: Sprecher 1: Hund ins Leben.
00:14:22: Sprecher 1: Es gibt auch Menschen, die holen sich schon
00:14:23: Sprecher 1: extra alte Hunde aus dem Tierheim.
00:14:25: Sprecher 1: Das ist auch wieder eine ganz, ganz andere
00:14:26: Sprecher 1: Sache.
00:14:27: Sprecher 1: Da ist man dann auch schon mal ganz,
00:14:28: Sprecher 1: ganz anders drauf vorbereitet.
00:14:30: Sprecher 1: Ja, aber als wenn man dann halt den
00:14:31: Sprecher 1: Hund dann mehr oder weniger unbedacht oder mit
00:14:34: Sprecher 1: anderen Gedanken ins Leben holt, ihn darauf vorbereitet,
00:14:38: Sprecher 1: da die Trainingsphase abgeschlossen ist, das Leben gemeinsam
00:14:41: Sprecher 1: genießt und dann kommt halt diese eine bestimmte
00:14:44: Sprecher 1: Schlussphase.
00:14:46: Sprecher 1: Und was ich ganz, ganz, ganz, ganz wichtig
00:14:48: Sprecher 1: für mich empfinde, was ich euch noch ans
00:14:50: Sprecher 1: Herz legen möchte, ist bitte, bitte, bitte, bitte
00:14:55: Sprecher 1: geht den letzten Weg mit eurem Hund.
00:15:01: Sprecher 1: Bitte tut euch selbst und tut dem Hund
00:15:05: Sprecher 1: den Gefallen.
00:15:06: Sprecher 1: Ihr seid euer ganzes Leben lang zusammen durchs
00:15:09: Sprecher 1: Leben gegangen und den letzten Schritt hat dein
00:15:12: Sprecher 1: Hund verdient, nicht alleine gehen zu müssen.
00:15:16: Sprecher 1: Ich weiß, wie schwer der Schritt ist.
00:15:21: Sprecher 1: Es ist ein sauschwerer Schritt, den man gehen
00:15:24: Sprecher 1: muss.
00:15:24: Sprecher 1: Aber dein Hund hat es verdient, nicht einfach
00:15:26: Sprecher 1: dem Tierarzt in die Hand gedrückt zu werden.
00:15:28: Sprecher 1: Tschüss und mach's gut.
00:15:30: Sprecher 1: Und der Tierarzt schläfert den Hund dann ein.
00:15:33: Sprecher 1: Ja, ich meine, es ist natürlich so, dass
00:15:34: Sprecher 1: vorher diese, diese Spritze gegeben wird, dass der
00:15:36: Sprecher 1: Hund erstmal einschläft.
00:15:37: Sprecher 1: Beruhigungsspritze und dann halt, der Hund schläft dann
00:15:39: Sprecher 1: langsam ein und dann kommt erst das, ja,
00:15:43: Sprecher 1: das, das Gift, wenn man es mal so
00:15:44: Sprecher 1: sagen, also knallhart aussprechen lassen möchte, was das
00:15:49: Sprecher 1: Herzchen dann zum Stillstand bringt.
00:15:52: Sprecher 1: Und dein Hund sollte dich an seiner Seite
00:15:54: Sprecher 1: haben dürfen.
00:15:55: Sprecher 1: Deswegen bereite dich da bitte darauf vor, dass
00:15:59: Sprecher 1: du die Kraft an diesem letzten Tag für
00:16:02: Sprecher 1: deinen Hund aufbringen kannst.
00:16:03: Sprecher 1: Denn ich kann dir sagen, es gibt viele
00:16:05: Sprecher 1: Menschen, also es gibt manche Menschen, die es
00:16:09: Sprecher 1: nicht getan haben und viele von ihnen bereuen
00:16:12: Sprecher 1: es.
00:16:13: Sprecher 1: Ja, die bereuen es letztendlich zutiefst, dass sie
00:16:16: Sprecher 1: den Schritt doch nicht zusammengegangen sind.
00:16:18: Sprecher 1: Denn das ist etwas, was du nicht mehr
00:16:19: Sprecher 1: rückgängig machen kannst.
00:16:20: Sprecher 1: Du kannst es nicht mehr rückgängig machen.
00:16:22: Sprecher 1: Und dann, ja, kann das sein, dass dich
00:16:25: Sprecher 1: das wirklich Ewigkeiten beschäftigen wird.
00:16:27: Sprecher 1: Und das ist auch gut so.
00:16:28: Sprecher 1: Ja, das sollte den einen auch beschäftigen.
00:16:30: Sprecher 1: Denn der Hund hat es verdient, dass man
00:16:33: Sprecher 1: ihn, ja, den letzten Weg in Würde dann
00:16:37: Sprecher 1: gehen lässt und ihm das dann auch so
00:16:39: Sprecher 1: angenehm wie möglich bereitet.
00:16:41: Sprecher 1: Ich habe damals auch, ja, bei meinem Brottweiler
00:16:44: Sprecher 1: auch wirklich so eine Henkers-Mahlzeit dann noch
00:16:47: Sprecher 1: veranstaltet für ihn.
00:16:48: Sprecher 1: Ich habe da Ferrero Rocher, also alles, was
00:16:51: Sprecher 1: Hunde eigentlich nicht dürfen, das war natürlich kurz
00:16:54: Sprecher 1: bevor er die Spritze bekommen hat, damit er
00:16:56: Sprecher 1: nicht auch noch Bauchschmerzen bekommt.
00:16:57: Sprecher 1: Das ist ganz klar.
00:16:58: Sprecher 1: Hunde können Vergiftungserscheinungen bekommen von gewissen Lebensmitteln wie
00:17:02: Sprecher 1: auch Schokolade.
00:17:03: Sprecher 1: Ja, da sollte man schauen, dass man da
00:17:04: Sprecher 1: den Moment abpasst, damit der Hund nicht auch
00:17:06: Sprecher 1: noch leidet.
00:17:07: Sprecher 1: Ganz, ganz wichtig auch zu bedenken.
00:17:10: Sprecher 1: Ja, also wenn du vorhast, deinem Hund noch
00:17:12: Sprecher 1: eine Henkers-Mahlzeit bereitzustellen, damit eine Freude zu
00:17:16: Sprecher 1: machen, eine letzte Freude, dann beachte aber, wenn
00:17:19: Sprecher 1: da Lebensmittel dabei sind, die für Hunde giftig
00:17:20: Sprecher 1: sein, also sehr schwer verträglich sind, bis hin
00:17:23: Sprecher 1: zur Toxikeit wirken können.
00:17:25: Sprecher 1: Dann sollte das wirklich nur ganz kurz vor
00:17:27: Sprecher 1: der Einschläferung dann da auch erfolgen, damit der
00:17:30: Sprecher 1: Hund dann nicht unnötig leidet.
00:17:32: Sprecher 1: Ja, diese Podcast-Folge hier eine ganz, ganz
00:17:37: Sprecher 1: außergewöhnliche Podcast-Folge, die mir aber am Herzen
00:17:40: Sprecher 1: liegt.
00:17:41: Sprecher 1: A, weil mich dieses Thema gerade selbst betrifft.
00:17:44: Sprecher 1: B, weil es ein Thema ist, wo drüber
00:17:46: Sprecher 1: selten gesprochen wird, aber unbedingt drüber gesprochen werden
00:17:50: Sprecher 1: muss.
00:17:52: Sprecher 1: So, ich hoffe, du konntest einiges für dich
00:17:56: Sprecher 1: mitnehmen.
00:17:57: Sprecher 1: Sehe jetzt nicht düster in diese Zeit, auf
00:17:59: Sprecher 1: gar keinen Fall.
00:18:00: Sprecher 1: Bereite dich aber darauf vor, mit dem, was
00:18:02: Sprecher 1: ich dir ja ganz am Anfang in der
00:18:03: Sprecher 1: Folge hier mitgegeben habe, dass du deinen Hund
00:18:07: Sprecher 1: und dich auf Verluste der Sehkraft und Hörfähigkeit
00:18:11: Sprecher 1: vorbereitest, sodass dein Hund nicht da in Unsicherheit
00:18:14: Sprecher 1: verfällt und du natürlich auch, weil du nicht
00:18:16: Sprecher 1: mehr weißt, wie du mit ihm kommunizieren sollst,
00:18:19: Sprecher 1: sodass ihr beide da bestens auf das Altwerden
00:18:22: Sprecher 1: vorbereitet seid.
00:18:23: Sprecher 1: Und natürlich kannst du auch schauen, dass du
00:18:25: Sprecher 1: deinen Hund gesundheitlich unterstützt.
00:18:27: Sprecher 1: Das ist ganz klar im Laufe seines Lebens
00:18:29: Sprecher 1: schon mit gesunder Ernährung, gewissen Supplementierungen, sodass dein
00:18:33: Sprecher 1: Hund auch wirklich gesund alt werden kann.
00:18:37: Sprecher 1: Das ist auch noch etwas, was ich euch
00:18:39: Sprecher 1: ans Herz legen möchte.
00:18:43: Sprecher 1: So, nun kommen wir hier zu einem ganz
00:18:45: Sprecher 1: speziellen Teil in dieser Podcast-Folge, den ich
00:18:47: Sprecher 1: ja schon bei Instagram angekündigt habe.
00:18:50: Sprecher 1: Und zwar ist das hier der Teil Fragen
00:18:52: Sprecher 1: und Antworten.
00:18:53: Sprecher 1: Wer ja schön meine Story verfolgt hat, hat
00:18:55: Sprecher 1: mitbekommen, dass ich dort euch einen Fragesticker habe
00:18:59: Sprecher 1: zukommen lassen, über den ihr mir eure Fragen
00:19:02: Sprecher 1: rund um den alten Hund, um alte Hunde
00:19:04: Sprecher 1: zukommen lassen konntet und habe euch ja gesagt,
00:19:08: Sprecher 1: dass ich diese Fragen hier in dieser ganz
00:19:11: Sprecher 1: speziellen Podcast-Folge beantworten werde.
00:19:13: Sprecher 1: So, und an diesem Punkt sind wir dann
00:19:15: Sprecher 1: nun angekommen.
00:19:16: Sprecher 1: Es sind auch ganz ganz viele doppelte Fragen
00:19:18: Sprecher 1: reingekommen.
00:19:19: Sprecher 1: Die hauptsächlichen Fragen handeln natürlich um die Gelenke
00:19:22: Sprecher 1: unserer Hunde.
00:19:23: Sprecher 1: Ja, hier sind dann auch ein paar verschiedene,
00:19:25: Sprecher 1: die ich dann mit hier notiert habe und
00:19:28: Sprecher 1: würde deshalb tatsächlich auch ganz gerne mit der
00:19:31: Sprecher 1: ersten Frage rund um die Gelenk-Unterstützung hier
00:19:34: Sprecher 1: beginnen.
00:19:35: Sprecher 1: Ja, ich bin hier gefragt worden, wie man
00:19:38: Sprecher 1: denn bei alten Hunden, also alte Hunde gelenkunterstützend
00:19:42: Sprecher 1: supplementieren kann.
00:19:44: Sprecher 1: Also, da möchte ich zuallererst, bevor ich da
00:19:47: Sprecher 1: etwas empfehle, etwas ganz ganz Wichtiges zu sagen.
00:19:50: Sprecher 1: Und zwar, Gelenkbeschwerden sind nicht nur altersbedingt.
00:19:56: Sprecher 1: Ganz klar gibt es auch Veranlagungen.
00:19:58: Sprecher 1: Ja, es gibt ja Gene, die weiter vererbt
00:20:01: Sprecher 1: werden.
00:20:01: Sprecher 1: Ja, wenn Elterntiere jetzt schon Gelenkprobleme hatten, welche
00:20:05: Sprecher 1: auch immer, dass die auch weiter vererbt werden
00:20:06: Sprecher 1: im Alter, dass das altersbedingte Beschwerden da auftreten.
00:20:11: Sprecher 1: Aber, aber nicht alle Gelenkbeschwerden sind altersbedingt oder
00:20:17: Sprecher 1: vererbt.
00:20:18: Sprecher 1: Denn diese sind tatsächlich künstlich hervorgerufen und zwar
00:20:22: Sprecher 1: über die Ernährung.
00:20:24: Sprecher 1: Ja, die Ernährung ist super super super super
00:20:27: Sprecher 1: wichtig.
00:20:28: Sprecher 1: Super wichtig, nicht nur bei den Hunden übrigens,
00:20:30: Sprecher 1: sondern bei uns Menschen auch.
00:20:31: Sprecher 1: Denn wenn wir jahrelang, wenn wir jahrelang nur
00:20:35: Sprecher 1: Mist essen, ja, setzt sich das, lagert sich
00:20:38: Sprecher 1: das in unserem Körper ab.
00:20:40: Sprecher 1: Deshalb haben wir dann auch Probleme mit dem
00:20:44: Sprecher 1: Bindegewebe.
00:20:45: Sprecher 1: Wir haben dann Probleme mit unseren Gelenken.
00:20:48: Sprecher 1: Und so ist es bei den Hunden auch.
00:20:49: Sprecher 1: Wenn sie jetzt minderwertiges Futter erhalten, setzt sich
00:20:52: Sprecher 1: davon Bestandteile in die Gelenken ab.
00:20:55: Sprecher 1: Gelenke können nicht geschmiert werden.
00:20:57: Sprecher 1: Gelenke können nicht gesund bleiben.
00:20:59: Sprecher 1: Ja, deshalb muss man unbedingt wissen, wenn man
00:21:02: Sprecher 1: die Gelenke unterstützen will, gesundheitlich unterstützen möchte vom
00:21:06: Sprecher 1: Hund, muss man unbedingt auf die Ernährung achten.
00:21:09: Sprecher 1: Die Ernährung ist dabei ebenfalls das A und
00:21:13: Sprecher 1: O.
00:21:14: Sprecher 1: Und deshalb ist es auch ein ganz spezielles
00:21:16: Sprecher 1: Supplement, welches ich empfehlen möchte.
00:21:19: Sprecher 1: Auch wieder eins von Tradidorg.
00:21:21: Sprecher 1: Und zwar das Tradidorg Senior.
00:21:23: Sprecher 1: Grundbasis sind ja auch diese Kräuter, diese natürlichen
00:21:25: Sprecher 1: Kräuter und die extrudierten Leinsamen.
00:21:28: Sprecher 1: Aber dann darüber hinaus wird dann auch noch
00:21:30: Sprecher 1: sehr auf die Darmflora geachtet, Probiotika und so
00:21:33: Sprecher 1: weiter.
00:21:34: Sprecher 1: Und deshalb ist dieses Produkt für die Gelenkunterstützung
00:21:37: Sprecher 1: auch so wichtig, dass man jetzt hier nicht
00:21:39: Sprecher 1: nur, ich weiß, ihr habt bestimmt damit gerechnet,
00:21:42: Sprecher 1: dass ich jetzt Grünlübmuschel oder sowas empfehle.
00:21:44: Sprecher 1: Habe ich tatsächlich damals bei meinem Rottweiler auch
00:21:46: Sprecher 1: ausprobiert, beziehungsweise es ihm eine Weile gegeben.
00:21:49: Sprecher 1: Aber bei uns hat es damals nicht so
00:21:51: Sprecher 1: den gewünschten Effekt gebracht.
00:21:53: Sprecher 1: Worauf ich schwöre und es deshalb unbedingt euch
00:21:55: Sprecher 1: weitergeben möchte, ist achtet auf die Darmgesundheit des
00:22:00: Sprecher 1: Hundes.
00:22:01: Sprecher 1: Und so könnt ihr dann den Hund auch
00:22:03: Sprecher 1: mit der Gesundheit der Gelenke weiterhin unterstützen.
00:22:07: Sprecher 1: Also Tradidorg Senior.
00:22:08: Sprecher 1: Schaut gerne hier unter dem Podcast Video hier
00:22:12: Sprecher 1: bei den Show Notes vorbei.
00:22:13: Sprecher 1: Dort wird es für euch verlinkt.
00:22:15: Sprecher 1: Könnt ihr ganz einfach darüber dann vorbeischauen.
00:22:18: Sprecher 1: So, wie viel Belastung braucht ein alter Hund
00:22:21: Sprecher 1: beim Gassi und bei längeren Fahrten?
00:22:24: Sprecher 1: Also wollen wir dieses Thema mal trennen.
00:22:27: Sprecher 1: Längere Fahrten gilt ja ohnehin, den Hund, egal
00:22:29: Sprecher 1: wie alt er ist, immer im Auge zu
00:22:30: Sprecher 1: behalten.
00:22:31: Sprecher 1: Wenn man jetzt längere Reisen mit dem Hund
00:22:33: Sprecher 1: hat, sagen wir jetzt mal in den Urlaub,
00:22:35: Sprecher 1: dann muss man auch immer auf das Befinden
00:22:37: Sprecher 1: des Hundes schauen, dass man natürlich immer öfters
00:22:40: Sprecher 1: Pausen einlegt, den Hund sich mal die Beine
00:22:42: Sprecher 1: vertreten lässt, sich lösen lässt und auch mal
00:22:45: Sprecher 1: was trinken lässt.
00:22:47: Sprecher 1: Und deshalb sollte man da einfach darauf schauen,
00:22:50: Sprecher 1: wie der Hund das verkraftet.
00:22:52: Sprecher 1: Es kommt auch immer auf das Alter an.
00:22:53: Sprecher 1: Es kommt auf den gesundheitlichen Zustand des Hundes
00:22:55: Sprecher 1: an.
00:22:56: Sprecher 1: Da gibt es keine pauschale Antwort drauf, außer
00:22:59: Sprecher 1: diese behalt deinen Hund im Auge.
00:23:01: Sprecher 1: Es wird dir alles mitteilen, was er sein
00:23:03: Sprecher 1: ganzes junges Leben lang getan hat.
00:23:05: Sprecher 1: Wir sind ja, die meisten von euch haben
00:23:08: Sprecher 1: ihre Hunde ihr Leben lang.
00:23:12: Sprecher 1: Selten, dass einer einen Hund schon in einem
00:23:15: Sprecher 1: betagten Alter zu sich nach Hause holt.
00:23:18: Sprecher 1: Gibt es auch, muss es geben, ist auch
00:23:19: Sprecher 1: ganz ganz ganz ganz klasse, dass es diese
00:23:21: Sprecher 1: Menschen gibt.
00:23:21: Sprecher 1: Aber die meisten kennen halt, wie schon gesagt,
00:23:23: Sprecher 1: ihren Hund sein ganzes Leben und haben auch
00:23:25: Sprecher 1: dort immer darauf geachtet, was der Hund kommuniziert,
00:23:27: Sprecher 1: was er mitteilt, um dann immer bedürfnisorientiert handeln
00:23:31: Sprecher 1: zu können.
00:23:31: Sprecher 1: Und so handhabt sich das auch bei den
00:23:33: Sprecher 1: Gassirunden, dass man da auch immer darauf schaut,
00:23:36: Sprecher 1: ob mein Hund noch kann, ob mein Hund
00:23:38: Sprecher 1: noch möchte, ob es ihm noch gut tut.
00:23:41: Sprecher 1: Man sollte generell die Runden bei den älter
00:23:43: Sprecher 1: werdenden oder alt gewordenen Hunden kürzer halten.
00:23:47: Sprecher 1: Habe ich bei meiner Katie nachher auch gemacht.
00:23:49: Sprecher 1: Wir sind dann auch nicht mehr so die
00:23:51: Sprecher 1: üblichen Runden wie früher.
00:23:52: Sprecher 1: Wir haben auch ohnehin auch immer unsere Pausen
00:23:54: Sprecher 1: drin gehabt.
00:23:55: Sprecher 1: Pausen machen zwischendurch.
00:23:56: Sprecher 1: Ein Hundespaziergang ist ja auch kein Marathon, so
00:24:00: Sprecher 1: wie vieles auch ansehend große Runde und der
00:24:02: Sprecher 1: Hund muss ja lange laufen und so.
00:24:04: Sprecher 1: Das ist alles gar nicht immer unbedingt notwendig.
00:24:06: Sprecher 1: Man kann sich auch einfach nur mit einem
00:24:07: Sprecher 1: Hund und das kann man besonders gut mit
00:24:09: Sprecher 1: einem alten Hund machen, sich einfach auf eine
00:24:11: Sprecher 1: Wiese platzieren.
00:24:12: Sprecher 1: Auf eine Wiese platzieren und den Hund einfach
00:24:14: Sprecher 1: ein bisschen rumdackeln lassen, ein bisschen rumschnüffeln lassen,
00:24:19: Sprecher 1: ein bisschen gemeinsam was auch rumliegen, was kuscheln,
00:24:22: Sprecher 1: wie auch immer, da gemeinsam Zeit verbringen.
00:24:23: Sprecher 1: Es muss nicht immer ein Sprint sein, ein
00:24:27: Sprecher 1: Spaziergang in dem Sinne sein, wie wir es
00:24:29: Sprecher 1: uns immer vorstellen.
00:24:31: Sprecher 1: Es kann auch einfach mal etwas chilliger zugehen.
00:24:34: Sprecher 1: Und wenn man dann doch gerade auf dem
00:24:36: Sprecher 1: Spaziergang sich befindet, dann Katie beispielsweise hat es
00:24:39: Sprecher 1: mir gezeigt, dass sie sich in meiner Nähe
00:24:40: Sprecher 1: aufgehalten hat.
00:24:42: Sprecher 1: Dadurch hat Katie mir gezeigt, ich habe jetzt
00:24:45: Sprecher 1: genug, wir können jetzt wieder Richtung Auto gehen.
00:24:48: Sprecher 1: Das hat sie schon vor einer ganzen Weile
00:24:50: Sprecher 1: angefangen mir so zu deuten.
00:24:52: Sprecher 1: Wenn sie genug hatte, ist sie bei mir
00:24:54: Sprecher 1: in der Nähe geblieben und das wäre vielleicht
00:24:56: Sprecher 1: auch ein Hinweis für den einen oder anderen.
00:24:58: Sprecher 1: Einfach mal schauen, dass der Hund sich auf
00:25:00: Sprecher 1: einmal ruhiger verhält während des Spaziergangs.
00:25:04: Sprecher 1: So, Thema Arthrose und Unterstützung für den Hund.
00:25:07: Sprecher 1: Also Thema Arthrose.
00:25:10: Sprecher 1: Arthrose ist ja nicht nur altersbedingt.
00:25:14: Sprecher 1: Arthrose hat zum Beispiel auch schon mein Rottweiler
00:25:17: Sprecher 1: damals gehabt.
00:25:18: Sprecher 1: Ich habe ja meinen Rottweiler-Rüden-Kohnen aus
00:25:22: Sprecher 1: dem Tierheim.
00:25:22: Sprecher 1: Genau deswegen ja damals als Pflegestelle bekommen.
00:25:27: Sprecher 1: Er hatte ja eine schwere Hüftdysplasie und dadurch
00:25:31: Sprecher 1: bedingt, durch diese Schonhaltung, die der Hund dann
00:25:34: Sprecher 1: halt da an den Tag gelegt hat, denn
00:25:35: Sprecher 1: er hatte halt immense Schmerzen in der Hüfte,
00:25:37: Sprecher 1: hat er halt Schonhaltung an den Tag gelegt,
00:25:40: Sprecher 1: angewendet, besser gesagt.
00:25:41: Sprecher 1: Und dadurch hat sich dann auch noch Arthrose
00:25:43: Sprecher 1: in den Ellenbogen vorne gebildet, sodass der Hund
00:25:47: Sprecher 1: dann nicht nur hinten Schmerzen hatte, sondern auch
00:25:48: Sprecher 1: vorne Schmerzen hat und das mit drei Jahren.
00:25:51: Sprecher 1: Deswegen sollte der Hund ja damals operiert werden,
00:25:53: Sprecher 1: aber das habt ihr ja alles schon gehört
00:25:54: Sprecher 1: in meiner ersten Podcast-Folge.
00:25:56: Sprecher 1: So, wieder zurück zur Arthrose.
00:25:58: Sprecher 1: Also Kohnen, habe ich ja eben auch schon
00:26:00: Sprecher 1: gesagt, habe ich auch mit Gründippmuschelpulver.
00:26:02: Sprecher 1: Das war früher so der Klassiker.
00:26:04: Sprecher 1: Das Ganze ist ja auch jetzt 16 Jahre
00:26:07: Sprecher 1: her.
00:26:08: Sprecher 1: Meine Güte, so lange ist das alles schon
00:26:09: Sprecher 1: hier.
00:26:10: Sprecher 1: Das war halt damals so der Klassiker Gründippmuschelpulver
00:26:13: Sprecher 1: und hat bei ihm jetzt nicht so wirklich
00:26:16: Sprecher 1: was gebracht.
00:26:16: Sprecher 1: Also er war ja auch schwer hervorbelastet, schwere
00:26:19: Sprecher 1: HD und die Arthrose hat auch schon wirklich
00:26:21: Sprecher 1: ihn zum Humpeln gebracht und Schmerzmittel hat er
00:26:25: Sprecher 1: wohl schon nicht mehr vertragen.
00:26:26: Sprecher 1: Also wir waren da damals, standen wir echt
00:26:28: Sprecher 1: vor einem Problem und so haben wir ja
00:26:31: Sprecher 1: die Goldakupunktur, die Goldimplantation bei ihm machen lassen.
00:26:35: Sprecher 1: Dieses Gold hat die Wirkung, wenn es an
00:26:38: Sprecher 1: die kranken Gelenke gesetzt wird, dass es dort
00:26:42: Sprecher 1: schmerz- und entzündungshemmend wirkt.
00:26:47: Sprecher 1: Das ist der Grund, warum man das Gold
00:26:49: Sprecher 1: an die Gelenke setzt und ich schwöre drauf,
00:26:52: Sprecher 1: auch wenn es tatsächlich ein halbes Jahr gedauert
00:26:55: Sprecher 1: hat, ist dieses verdammte Gold endlich seine Wirkung
00:26:58: Sprecher 1: gezeigt.
00:26:59: Sprecher 1: Ich habe echt schon gedacht, dass wir hätten
00:27:01: Sprecher 1: das alles umsonst investiert, aber Gott sei Dank
00:27:04: Sprecher 1: hat sich das dann alles noch eingespielt.
00:27:06: Sprecher 1: Es sind natürliche Sachen.
00:27:07: Sprecher 1: Es ist keine Spritze, die man gibt, wo
00:27:09: Sprecher 1: man dann sofort dann schon Wirkung sieht oder
00:27:11: Sprecher 1: einen Tag später.
00:27:12: Sprecher 1: Bei so etwas muss man Geduld haben und
00:27:14: Sprecher 1: was ich euch auch unbedingt anraten möchte ist,
00:27:16: Sprecher 1: sucht euch wirklich einen Spezialisten auf dem Gebiet.
00:27:20: Sprecher 1: Ich habe da auch schon so meine Erfahrungen
00:27:21: Sprecher 1: gemacht und diverses Feedback bekommen.
00:27:23: Sprecher 1: Es bieten einige an, aber es kann nicht
00:27:26: Sprecher 1: jeder.
00:27:28: Sprecher 1: Dass ihr da euch auf jeden Fall gut
00:27:30: Sprecher 1: beraten lasst und auch da ein gutes Gefühl
00:27:32: Sprecher 1: habt.
00:27:33: Sprecher 1: Also ich bin damals mit Conan, wie weit
00:27:35: Sprecher 1: bin ich gefahren?
00:27:36: Sprecher 1: Ich bin eine Strecke glaube ich 400 Kilometer
00:27:40: Sprecher 1: gefahren damals, um zu diesem Spezialisten zu kommen,
00:27:44: Sprecher 1: weil ich das wirklich gut haben wollte und
00:27:46: Sprecher 1: es hat sich hat sich hat sich gelohnt
00:27:48: Sprecher 1: und deshalb ist es auch so mein Rat
00:27:51: Sprecher 1: an euch.
00:27:52: Sprecher 1: Wenn ihr das in Erwägung zieht, ich schwöre
00:27:54: Sprecher 1: drauf, also meinem Hund hat es sehr geholfen,
00:27:57: Sprecher 1: dann sucht euch bitte einen einen Spezialisten auf
00:28:00: Sprecher 1: diesem Gebiet raus.
00:28:02: Sprecher 1: So, Hund hält Kinder zu Hause auf Abstand.
00:28:06: Sprecher 1: Wie soll ich reagieren?
00:28:08: Sprecher 1: Ganz ganz wichtig, erstmal die Ursache herauszufinden.
00:28:10: Sprecher 1: Warum hält der Hund Kinder zu Hause auf
00:28:13: Sprecher 1: Abstand?
00:28:14: Sprecher 1: Ist es, weil er vielleicht schlechte Erfahrungen gemacht
00:28:16: Sprecher 1: hat mit den Kindern?
00:28:18: Sprecher 1: Du diese offensichtlich nicht ganz mitbekommen hast.
00:28:21: Sprecher 1: Liegt es daran, dass der Hund ja jetzt
00:28:24: Sprecher 1: alt geworden ist, ohnehin mit sich und seinen
00:28:28: Sprecher 1: Veränderungen jetzt gerade zu kämpfen hat?
00:28:31: Sprecher 1: Wir kennen das ja bei uns Menschen, dass
00:28:33: Sprecher 1: wir da ja auch mit zu arbeiten haben.
00:28:36: Sprecher 1: Ja, mit dem älter werden haben wir zu
00:28:37: Sprecher 1: arbeiten und genauso ist es bei unseren Hunden
00:28:39: Sprecher 1: auch und so können unsere Hunde das aber
00:28:42: Sprecher 1: nicht so logisch nachvollziehen, wie wir es halt
00:28:45: Sprecher 1: können, wenn wir älter werden und unsere Hunde
00:28:47: Sprecher 1: zeigen dann auch das ein oder andere Mal
00:28:50: Sprecher 1: Verhaltensveränderungen und das Köpfchen spielt auch nicht mehr
00:28:54: Sprecher 1: so ganz mit.
00:28:54: Sprecher 1: Das ist auch nicht mehr so ganz fit,
00:28:56: Sprecher 1: wie es früher mal war und das kann
00:28:58: Sprecher 1: alles dazu herführen, dass, wenn es dann besonders
00:29:01: Sprecher 1: Kinder sich in der Nähe aufhalten, man sich
00:29:02: Sprecher 1: dann ohnehin gerade nicht so wohl fühlt, diese
00:29:05: Sprecher 1: Kinder dann viel viel lieber auf Abstand hält,
00:29:07: Sprecher 1: weil man halt mit sich selbst gerade so
00:29:09: Sprecher 1: wie sie schon zu viel hat.
00:29:11: Sprecher 1: Dann können es natürlich auch Schmerzen sein.
00:29:13: Sprecher 1: Dass Hunde aus dem Schmerz heraus mit einem
00:29:17: Sprecher 1: Abwehrverhalten da reagieren und deshalb, wie schon gesagt,
00:29:22: Sprecher 1: muss man da unbedingt die Ursache herausfinden.
00:29:23: Sprecher 1: So und dann sollte man für den Hund
00:29:25: Sprecher 1: einstehen.
00:29:25: Sprecher 1: Man sollte für den Hund ja schauen, dass
00:29:28: Sprecher 1: ich es regle, dass mein Hund nicht in
00:29:31: Sprecher 1: die Situation kommt, die Kinder auf Abstand halten
00:29:35: Sprecher 1: zu müssen, sondern dass der Hund seinen Platz
00:29:37: Sprecher 1: zugewiesen bekommt, was er ja ohnehin eigentlich schon
00:29:40: Sprecher 1: haben sollte.
00:29:41: Sprecher 1: Das sollte ja jeder Hund, der mit Kindern
00:29:43: Sprecher 1: oder generell mit Menschen zusammenlebt, einen Ort haben,
00:29:47: Sprecher 1: auf dem er seinem Ruhbedürfnis ungestört nachkommen kann.
00:29:51: Sprecher 1: Sodass die Kinder lernen, dass sie dort nichts
00:29:54: Sprecher 1: zu suchen haben.
00:29:55: Sprecher 1: Es ist ganz, ganz wichtig, dass der Hund
00:29:57: Sprecher 1: seinen Platz dort bekommt.
Neuer Kommentar